The Petrol Bomber

Die erste Version dieses in schwarz-weiß gehaltenen „murals“ wurde bereits im Jahr 1994 - zum 25-jährigen Jubiläum der „Battle at the Bogside“ - erstmals gemalt. Es war das erste „mural“ der „Bogside artists“ und ist wohl auch ihr bekanntestes. Als Vorlage diente hier eine Fotografie von Clive Limpkin. Es stellt einen Ausschnitt der Ereignisse dar, die sich während der „Battle of the Bogside“ zugetragen haben.[1] Im Vordergrund dieser Wandbemalung ist ein kleiner Junge zu sehen, der eine Gasmaske trägt und eine selbstgebaute Benzinbombe in seiner Hand hält. Auf seiner Jacke befindet sich ein Button, auf dem eine Karte von Irland zu sehen ist. Dabei ist eine klare farbliche Trennung zwischen der Republik Irland und Nordirland zu erkennen. Im Hintergrund sieht man drei Mitglieder der nordirischen Polizei. Diese haben ebenfalls Gasmasken auf, die allerdings wesentlich moderner anmuten als jene des Jungens im Vordergrund des „murals“. Die Polizisten tragen weiters Helme, die über einen hinunter klappbaren Sichtschutz verfügen. In den Händen halten sie Schutzschilde, um sich vor Steinen und ähnlichen Wurfgeschoßen schützen zu können. Auf der linken Seite des „murals“ sind brennende Häuser zu sehen, die die Zerstörung des katholischen Viertels Bogside darstellen sollen. Auf einem Haus sind einige Silhouetten zu erkennen, die gerade eine irische Fahne über die Kante des Hauses hängen. Diese Szene wird in einem Spiegel-Bericht vom 18. August 1969 wie folgt geschildert: „Provokatorisch hissten sie letzte Woche vor den Augen der königstreuen „Prods“ die grün-weiß-orangefarbene Flagge Eires auf dem Dach eines Bogside-Hochhauses“. Das Bild zeichnet sich durch eine düstere Stimmung aus, die vor allem durch die weißen Rauchschwaden symbolisiert wird. Dieser weiße Rauch stellt das von der Polizei eingesetzte CS Reizgas dar.[2]

Das „mural“ wurde im Laufe der Zeit zumindest dreimal verändert, wobei sich die Veränderungen jeweils nur auf den Button, den der Junge auf seiner Jacke trägt, beschränkten. So war auf dem ursprünglich 1994 gemalten „mural“ auf dem Button eine Karte von Irland zu sehen, auf der Irland und Nordirland farblich von einander getrennt waren. Über dieser Karte war eine Lilie angebracht. Es lässt sich nun nicht genau eruieren, ob der Button zuerst ohne oder mit der Lilie gemalt wurde. Denn so zeigt das Buch „Drawing Support 2“ von Bill Rolston den Button ohne Lilie, während die Internetseite „cain“ den Button mit Lilie darstellt. Beide führen das Jahr 1994 als Zeitpunkt der jeweiligen Darstellung an. Es kann somit nicht genau eruiert werden, welche Darstellung zuerst bestanden hat. Allerdings kann man annehmen, dass die so genannte „Easter Lily“ von den Künstlern anlässlich des katholischen Osterfestes hinzugefügt wurde. Diese so genannte „Easter Lily“ ist ein häufig verwendetes republikanisches Symbol, das mit dem Osteraufstand von 1916 in Verbindung steht. Es ist ein Zeichen für die Einheit Irlands, das unter anderem auch von der IRA verwendet wurde.[3] Die Tatsache, dass Irland und Nordirland farblich voneinander getrennt sind, könnte ein Indiz dafür sein, dass die Künstler dem 1994 geschlossenen Waffenstillstand zwischen Loyalisten und Republikanern[4] Anerkennung zollen. Die Künstler haben also die Trennung zwischen der Republik Irland und Nordirland bildlich umgesetzt.

 [5]        [6]

Der Button hat sich ein weiteres Mal vor dem Jahr 2001[7] verändert und zeigte nun die Karte Irlands, die grün gefärbt war. Es ist davon auszugehen, dass diese Veränderung anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der „Battle of the Bogside“ im Jahr 1999 vorgenommen wurde. Die grüne Einfärbung der Karte ist einerseits eine Anspielung auf die Bezeichnung Irlands als „grüne Insel“, aber auch um den Einigkeitsgedanken hervorzuheben. Weiters wäre es denkbar, dass die Künstler durch die grüne Einfärbung des Buttons den politischen Entwicklungen Rechnung tragen wollten. Denn der Waffenstillstand von 1994 brachte nicht den Frieden, denn es gab immer wieder Anschläge republikanischer Splittergruppen beziehungsweise diverse Suspendierungen des nordirischen Parlaments.[8]

 [9]

Eine abermalige Veränderung des Buttons erfolgte nach dem Jahr 2005[10]. Der aktuelle Button zeigt nun wieder Irland und Nordirland voneinander getrennt. Warum man zum Ausgangsmotiv zurückgekehrt ist, ist unbekannt. Anhand dieses „murals“ kann man erkennen, dass die Ereignisse rund um die Bürgerrechtsbewegung bis heute nachgewirkt haben. Sie sind sogar so präsent, dass man - wie im Fall dieses „murals“ - auch Reaktionen auf ganz aktuelle Ereignisse mit diesen in Verbindung setzt. So sind innerhalb des „murals“ politische Entwicklungen der Region bildlich abzulesen.



[1] The Petrol Bomber. Battle of the Bogside. In: http://cain.ulst.ac.uk/bogsideartists/mural1/ (8.5.2007).

      Will Kelly, The People’s Gallery. Derry 2005. S 72. 

[2] Nur Karotten. In: Der Spiegel Nr. 34/18. August 1969.

[3] Nationalist and Republican Symbols. In: http://cain.ulst.ac.uk/images/symbols/nationrepub.htm (8.5.2007).

[4] Frank Otto, Der Nordirlandkonflikt. Ursprung, Verlauf, Perspektiven. München 2005. S 156.

[5] http://cain.ulst.ac.uk/bogsideartists/battle

[6] Bill Rolston, Drawing Support 2. Murals of War and Peace. Belfast 1998. S 33.

[7] Das “Petrol Bomber” Wandbild ist in dieser Form bereits in dem 2001 erschienenen Buch: Willam Kelly, Murals. Derry 2001. enthalten.

[8] Otto, Der Nordirlandkonflikt. S 156.

[9] http://bogsideartists.com/images/Petrol20Bomber  

[10] Das “Petrol Bomber” Wandbild ist in dieser Form noch in dem 2005 erschienenen Buch: Will Kelly. The People’s gallery. Derry 2005. mit grünem Button dargestellt.

Eigene Website, kostenlos erstellt mit Web-Gear


Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage. Missbrauch melden